in der Emilia-Romagna erhalten Sie direkt per E-Mail!
BASILIKA SAN VITALE
Die Basilika von San Vitale ist eines der bekanntesten und wichtigsten Orte der Anbetung Katholiken von Ravenna, Meisterwerk der frühchristlichen und byzantinischen Kunst.
Der Bau wurde von dem Bischof Ecclesio in 525 gestartet und in 525 von ihrem Nachfolger, Erzbischof Maximianus, beendet, wenn Ravenna war bereits von Kaiser Justinian I wieder erobert.
Der Einfluss der oströmischen Kunst spielt hier eine dominierende Rolle: der Grundriss ist kein dreischiffiger, sondern der eines achteckigen Zentralbaues. In der Basilika wird der Blick des Betrachters von dem hohen Raum, den prachtvollen Mosaiken der Apsis und insbesondere von der Porträts des Kaiserpaares von Byzanz, Justinian und Theodora, gefesselt.
MUSOLEUMS DER GALLA PLACIDIA
Das Gebäude wurde in der Mitte des fünften Jahrhunderts gebaut.
Der Grundiss des kleinen Gebäudes hat eine unregelmäßige Form eines lateinischen Kreuzes, weil die Eingangs Längsarm ist etwas länger als die anderen.
Der Innenraum ist mit Mosaiken verziert, die zwischen den ältesten in der Stadt sind. Innerhalb sind drei Marmorsarkophage, ein aus der Römerzeit und die anderen aus der vierten und fünften Jahrhundert.
Tonnengewölbe und Bögen der Arme sind reich mit Girlanden aus Blumen und Früchten und geometrischen webt dekoriert.
TAUFKAPELLE DER ARIANER
Der Innenraum ist schmucklos, ohne Möbel mit Ansichtmauerwerk. Die Anwesenheit des Taufbecken ist heute nur durch eine runde Marmorplatte in der Mitte des Gebäudes erinnert. Die Kuppel ist dagegen vollständig mit Mosaiken verziert.
Die Mosaikfläche ist kleiner als die der Neonischen Taufkapelle. In der Mitte die Mosaikdekoration zeigt eine Darstellung der Taufe Christi durch Johannes den Täufer, die Personifizierung des Jordan und die Taube des Heiligen Geistes.
NEONISCHEN TAUFKAPELLE
Die Taufkapelle wurde wahrscheilich Anfang des 5. Jahrhunderts von Bischof Orso errichtet.
Bischof Neon, circa 458, griff mit wichtigen strukturellen Arbeiten ein, vor allem mit dem Bau der Kuppel, ersetzend der ursprünglich flache Decke, die mit reichen Mosaiken, heute noch sichtbar, dekoriert wurde.
KAPELLE SANT’ANDREA
Das einzig orthodoxer Monument das während der Herrschaft von Theodorich errichtet wurde, die Erzbischöflichen Kapelle, auch bekannt als die Kapelle Sant’Adnrea (Kapelle des Heiligen Andreas), ist das alte Oratorium dell'Episcopio Ravenna .
Es kommt mit einem Grundiss in der Form eines Kreuzes, mit einem völlig Marmor Vorraum am Boden und außergewöhnlichen Mosaiken in der oberen.
Das Gewölben des Vestibüls ist mit sich von einem goldenen Himmel abhebenden 99 Vogelarten verziert.
BASILIKA SANT’APOLLINARE NUOVO
Die Basilika, von außen, ist eine Fassade aus Backstein.
Das Mittelschiff wird von zwölf Paare von Säulen begrenzt, die Rundbögen unterstützen.
Wie viele der Kirchen von Ravenna, ist Sant'Apollinare Nuovo auch mit wundervollen und bunten Mosaiken verziert.
Zur rechten Seite der Fassade ist den zylindrischen Turm des neunten Jahrhunderts mit sieben Etagen von zunehmend größeren Fenstern.
Die griechischen Marmorkolonnade intakt bleibt: auf der Säulen, sind die korinthischen Kapitellen von hohen Pfeilerköpfe überwunden.
Zwischen den Fenstern sind Darstellungen von Propheten und Evangelisten enthalten.
MAUSOLEUM DES THEODORICH
Das Mausoleum von Theoderich ist die berühmteste Grabbau der Ostgoten und wurde um 520 von Theoderich der Große als seine zukünftige Grab gebaut.
Das Gebäude steht von allen anderen Monumenten für den Bau in den Blöcken aus istrischen Kalkstein aus, einem mikrokristallinem Kalkstein.
Das Mausoleum hat ein decagonal Grundiss und die zentralen Plan übernimmt die Typologie der anderen römischen Mausoleen.
Auch außen ist es ein dekoratives Band mit einem Grund "Zange": der einzige Beweis in Ravenna einer Goten Dekoration.
BASILIKA SANT’APOLLINARE IN CLASSE
Die Basilika von Sant'Apollinare in Classe ist eine Basilika etwa 5 km vom Zentrum von Ravenna.
Die Basilika besteht aus drei Schiffen mit erhöhten medianen Körper und einer polygonale Apsis, mit zwei Kapellen.
Innerhalb der Basilika sind die Wände schmucklos, mit Ausnahme der Apsis, die mit Mosaiken aus verschiedenen Epochen bedeckt ist.
In der unteren Zone erstreckt sich eine grüne blumige Tal, mit Felsen, Büschen, Pflanzen und Vögel. Im Mittelpunkt steht die feierliche Figur des heiligen Apollinaris, dem ersten Bischof von Ravenna, mit offenen Armen in einer Haltung des Gebets.
In den Zwischenräumen zwischen den Fenstern sind vier Bischöfe vertreten, Gründer der großen Basiliken von Ravenna: Ursicino, Orso, Severo und Ecclesio im priesterlichen Gewand.